Posts mit dem Label Baking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Baking werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Rezept | Kanelbullar
Nach langer Backpause melde ich mich zurück! Und sogar mit einer Premiere: Hefeteig habe ich bis jetzt noch nie selbst gemacht und obwohl ich schon ein wenig gezweifelt habe, dass der tatsächlich was wird, ist er durchaus gelungen. Was dabei raus gekommen ist? Wohl eines der Besten Dinge auf Erden: Zimtschnecken.
Für den Teig braucht ihr: 7g Trockenhefe/ 20g frische Hefe, 200ml lauwarme Milch, 480-500g Mehl, 80g Zucker, 75g weiche Butter, 1 Ei, 1 TL Zimt, Prise Salz
-
Und Für die Füllung: 100g Butter, 100g braunen Zucker, 2-3 TL Zimt (bzw. je nach Belieben) & wenn vorhanden: Hagelzucker zum Bestreuen
1 Eigelb, 1 EL Milch
Und so geht's:
Die Hefe mit lauwarmer Milch und Zucker verrühren und anschließend abgedeckt ca. 10 Minuten ruhen lassen. Der Teig sollte leichte Bläschen bilden. Nun das Mehl hinzugeben und darauf die restlichen Zutaten geben. Alles zu einem homogenen Teig kneten. Den Teig in eine Schüssel geben und abgedeckt 60-120 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er aufgeht. In der Zwischenzeit Zucker und Zimt für die Füllung vermischen. Den Teig nochmal kurz durchkneten, zu einem großen Rechteck ausrollen und ihn mit der weichen Butter bestreichen. Die Zucker-Zimt-Mischung darauf verteilen und den Teig der Länge nach einrollen. Die Teig-Rolle in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und mit der Schneideseite nach unten auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen. Die Schnecken im Anschluss nochmal für circa 15-30 Minuten ruhen lassen. Eigelb und Milch vermischen und damit die Zimtschnecken bestreichen die dann für 10-12 Minuten bei 190 Grad in den Ofen kommen.
Viel Spaß beim nach backen, lasst es euch schmecken!
REZEPT | Zitronen Mini-Gugelhupf
Bevor die Paris-Bilderflut weiter geht, gibt's zur Feier des langen Wochenendes mal wieder ein Rezept, das zudem schon viel zu lange auf meiner Festplatte darauf wartet endlich veröffentlicht zu werden. Vorab: gemacht hab ich diese unglaublich leckeren Mini-Gugelhupf mit Backformen von Tchibo. Wenn ihr sowas nicht zuhause habt, könnt ihr auch einfach normale Muffin-Formen benutzen. Ich behaupte einfach mal, dass das genau so gut klappt und ihr am Ende sehr gut schmeckende Zitronen Muffins habt!
Die Zutaten, die ihr für den Teig braucht: 2 Zitronen, 2 Eier (Größe M), 100ml Sonnenblumenöl, 100ml Mineralwasser, 110 g Zucker, 100 g Mehl, 2 TL Backpulver
Und für die Glasur: Puderzucker, Zitronensaft
Und so geht's: Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen und die Zitronenschale abreiben. Die Eier mit Öl, Zitronenschale, Wasser und Zucker schaumig rühren. Mehl und Backpulver hinzu geben und rasch unterheben. Anschließend füllt ihr den Teig in eure Backformen und backt die kleinen Kuchen 15-20 Minuten bei 180 Grad im Backofen. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und auf die abgekühlten Kuchen geben. Fertig!
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbacken!
Rezept | Mandel Brownies
Lange habe ich danach gesucht: dem perfekten Brownie Rezept. Und es scheint, als hätte ich es tatsächlich gefunden, wenn auch mit ein paar Abwandlungen. Aber ich bin das erste Mal vollends mit dem Brownie-Backergebnis zufrieden. Da sich die Weihnachtsstimmung bei mir nach und nach bemerkbar macht, hatte ich eigentlich vor Plätzchen zu backen. Allerdings wollte keines der mir bekannten Plätzchen Rezepte so recht überzeugen und somit wurden es am Ende doch Brownies. Dafür aber die Besten die ich bis jetzt gebacken habe.
So, nun will ich euch besagtes Rezept aber nicht mehr länger vorenthalten. Ihr braucht:
75g Mehl, 30g Kakaopulver, 1TL Backpulver, 300g Zartbitter Kuvertüre (+ ein bisschen was für obendrauf), 150g weiche Butter (oder Margarine), 3 Eier (M), 150g Zucker, 80g ganze Mandelkerne (grob gehackt)
Als Erstes mischt ihr Mehl, Kakao- und Backpulver miteinander. Parallel 150g Kuvertüre mit der Butter in einem heißen Wasserbad schmelzen und anschließend kurz abkühlen lassen.
Eier und Zucker mit einem Handmixer um die 5 Minuten schaumig schlagen und danach die Butter-Schoko-Mischung sowie die Mehl-Kakaomischung nach und nach unterrühren. Zu guter letzt die Hälfte der Mandeln unterheben.
Die Backform eurer Wahl mit Backpapier auslegen oder einfetten, den Brownie-Teig einfüllen und mit den restlichen Mandeln sowie ein paar Schokostückchen bestreuen. Ich hatte noch ein paar Walnüsse zuhause, die an dieser Stelle auch noch zum Einsatz kamen.
Den Spaß bei 180 Grad Umluft 20-25 Minuten im Ofen backen. Die Brownies in der Form vollständig auskühlen lassen, dann die übrige Kuvertüre ebenso über dem heißen Wasserbad schmelzen und über den Teig träufeln. Nun müsst ihr nur noch den Rand mit einem Messer lösen und euer Meisterwerk in Quadrate schneiden. Lasst es euch schmecken!
P.S. Wer sich wie ich nicht zwischen Brownies und Plätzchen entscheiden kann, gibt einfach in den fertigen Teig 1-2 Teelöffel Zimt oder Lebkuchengewürz.
Abonnieren
Posts (Atom)